Produktpflege

Pflege von Boxhandschuhen

Wie pflegt man Boxhandschuhe? Deine Handschuhe sind ein wichtiger Teil deiner Ausrüstung und sind immer in Kontakt mit deinen Händen.

Boxhandschuhe brauchen, wie jede andere Sportausrüstung, Pflege und Wartung. Nach ständigem Gebrauch können Handschuhe einen komischen Geruch entwickeln und Bakterien bilden. Am besten vermeidest du diesen Geruch, indem du von Anfang an Vorsichtsmaßnahmen triffst, damit er gar nicht erst entsteht.
Mit ein paar einfachen Tipps kannst du deine Handschuhe sauber und geruchsfrei halten. Der größte Fehler, den die meisten Boxer machen, ist, ihre Handschuhe direkt nach dem Training in die Tasche zu stecken. Nach dem Training solltest du deine Handschuhe nicht in die Tasche stecken, da sie sonst nicht auslüften können und sich darin Geruchsbakterien bilden.
Trockne deine Handschuhe innen und außen gründlich mit einem Handtuch oder einem trockenen Tuch. Wenn du nach Hause kommst, häng deine Handschuhe an einen gut belüfteten Ort. Tipp: Leg die Boxhandschuhe in luftdichte Plastiktüten und leg sie über Nacht in den Gefrierschrank, um Bakterien abzutöten.
Legen Sie sie anschließend 1–2 Tage lang in die Sonne. Sie können einmal pro Woche ein antiseptisches Spray verwenden, um Bakterien abzutöten. Wenn Sie die Handschuhe längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie sie mit Papier ausstopfen, damit sie ihre Form behalten und kein Staub eindringen kann.
Manche Leute verwenden auch normale Deodorants, um den Geruch zu beseitigen, aber das ist nur eine vorübergehende Lösung. Du kannst zwei Paar Handschuhe abwechselnd verwenden, damit immer ein Paar trocken bleibt, wenn das andere benutzt wird. Verwende nicht zu viel Chemikalien und Sprays, da die Oberfläche der Handschuhe sonst Risse bekommen kann.
Trockne die Handschuhe nicht im Wäschetrockner. Lass sie an der Luft oder in der Sonne trocknen. Vermeide es, die Handschuhe mit einem Föhn zu trocknen.

Es wird empfohlen, die Handschuhe alle 6 Monate durch neue zu ersetzen, wenn du mehr als 5 Mal pro Woche trainierst.Und alle 12 Monate, wenn du zwischen 3 und 5 Mal pro Woche trainierst. Warum? Aus Sicherheitsgründen (der Schaumstoff im Inneren kann sich an einigen Stellen lösen oder brechen, was zu Verletzungen bei dir und deinem Trainingspartner führen kann) sowie aus hygienischen Gründen (durch den Schweiß in den Handschuhen bilden sich Bakterien, die einen unangenehmen Geruch hinterlassen und Hautausschläge oder Pilze verursachen können).

Es wird empfohlen, beim Tragen von Handschuhen Boxbandagen zu verwenden. Der Zweck von Boxbandagen ist: 1. Schutz und 2. Hygiene.



Zusammenfassung:

Lass die Handschuhe nach dem Training trocknen.
Reinige die Handschuhe einmal pro Woche mit einem antimikrobiellen Spray.
Wenn du intensiv trainierst, solltest du zwei Paar Handschuhe abwechselnd verwenden.
Verwende beim Training mit Handschuhen Bandagen.


Pflege von Schienbeinschonern

Schienbeinschoner aus Baumwolle:

Socken-Schienbeinschoner sind beim Training mit Tritten unverzichtbar, daher müssen wir lernen, diese Ausrüstung richtig zu pflegen.
Diese Schienbeinschoner können gewaschen und in der Sonne getrocknet werden. Häng die Schienbeinschoner zu Hause an einem gut belüfteten Ort auf. Du kannst die Schienbeinschoner in luftdichten Plastiktüten verpackt über Nacht in den Gefrierschrank legen, um Bakterien abzutöten. Leg sie danach für 1–2 Tage in die Sonne. Einmal pro Woche kannst du ein antiseptisches Spray verwenden, um Bakterien abzutöten.

Doppelte Schienbeinschoner aus Leder oder PU

Diese Schienbeinschoner sind wie die Strumpfschoner beim Training unverzichtbar und bieten einen viel besseren Schutz. Doppelte Schienbeinschoner werden meist aus Naturleder oder Skintex-Kunstleder hergestellt.
Sie müssen genauso gepflegt werden wie der Rest der Ausrüstung, da sie beim Training unser bester Freund sind. Es wird nicht empfohlen, sie zu waschen, sondern nur mit einem feuchten Tuch zu reinigen, um die Batterien zu entfernen, und einmal pro Woche ein Desinfektionsspray zu verwenden. Nach jedem Training solltest du sie trocknen lassen. Wir empfehlen, zwei Paar Schienbeinschoner zu verwenden und sie an Trainingstagen abzuwechseln.

Zusammenfassung:

Lass die Schienbeinschoner nach dem Training trocknen.
Reinige deine Handschuhe einmal pro Woche mit einem antimikrobiellen Spray.
Wenn du intensiv trainierst, verwende zwei Paar Schienbeinschoner abwechselnd.


Pflege des Mundschutzes



Mundschutz sind aus Gel und Silikon gemacht, das Stöße von deinen Zähnen abfedert, aber nicht so starkem Kauen standhält. Deshalb solltest du nicht auf deinen Zahnersatz kauen. Bewahr deinen Zahnersatz immer in der Aufbewahrungsbox auf. Nach dem Tragen solltest du ihn gründlich mit Wasser und Zahnpasta reinigen.
Vermeide es, den Zahnersatz mit heißem Wasser zu waschen, da er sich sonst verziehen kann und nicht mehr richtig auf die Zähne passt.Überprü die Oberfläche der Zahnprothese regelmäßig, vor allem nach harten Stößen, da es Stellen geben kann, an denen die Zahnprothese von den Zähnen durchstoßen wurde. In diesem Fall solltest du sie austauschen.
Es wird nicht empfohlen, eine Zahnprothese länger als 12 Monate zu tragen, da sie ihre Eigenschaften verliert und Bakterien ansammeln kann, die deine Zähne und deine Gesundheit gefährden können.
Leih deine Zahnprothese nicht aus und benutze keine Zahnprothesen von anderen Personen!
Zahnprothesen für JUNGE MENSCHEN sollten regelmäßig gewechselt werden, da sich ihre Zähne ständig verändern und die Prothese nach einer gewissen Zeit möglicherweise nicht mehr perfekt sitzt.



Pflege Kompressionsbekleidung

Wenn du ein paar einfache Regeln befolgst, verringerst du nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass deine Kompressionsbekleidung beschädigt wird, sondern kannst auch den Verschleiß minimieren.

Hier sind ein paar Tipps, wie du deine Kompressionskleidung sauber hältst und ihre Lebensdauer maximierst:
Lass deine Kleidung niemals für längere Zeit in deiner Sporttasche, das ist die goldene Regel.
Wasch deine Kompressionskleidung, sobald du nach Hause kommst. Lass die Kleidung nicht über Nacht in deiner Sporttasche oder zusammen mit schmutziger Wäsche liegen, da dies unangenehme Gerüche verursacht und in kürzester Zeit zu Bakterienbildung führen kann.Wenn du nach dem Training keine Möglichkeit hast, deine Kleidung sofort zu waschen, solltest du sie am besten an einem gut belüfteten Ort an der Luft trocknen lassen.
Schau auf das Pflegeetikett: Die meisten Kompressionskleidungsstücke haben ein Pflegeetikett. Schau immer nach dem Etikett, um sicherzugehen, dass du die richtige Waschmethode verwendest.
Die Maschinenwäsche ist natürlich die einfachste Art, deine Ausrüstung zu waschen, aber bevor du das machst, solltest du ein paar Dinge beachten. Bevor du sie in die Maschine steckst, solltest du deine Kompressionskleidung immer auf links drehen und, wenn möglich, in einen speziellen Wäschesack für empfindliche Kleidung stecken, um Reibung zu minimieren und ein Verheddern des Materials zu vermeiden. Wasche Kompressionskleidung nicht zusammen mit Kleidung mit Nieten oder Reißverschlüssen, da diese das Material beim Waschen beschädigen können.
Wenn du die Kleidung von Hand waschen möchtest, solltest du ein paar Dinge beachten:
1. Überprüfe das Pflegeetikett, um die richtige Wassertemperatur zu bestimmen, und verwende immer ein mildes Waschmittel.
2. Wasche die Kleidung mit sanften Bewegungen, um das Material nicht zu dehnen oder zu beschädigen.
3. Spüle das Waschmittel mit klarem Wasser aus und wiederhole den Vorgang bei Bedarf mehrmals.
4. Drück die Kleidung zum Schluss vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Vermeide das Verdrehen, da dies den Stoff dehnen und ruinieren kann. Denk daran, dass Kompressionskleidung in der Regel aus feuchtigkeitsreduzierendem Material besteht, wodurch sie schnell trocknet. Trockne Kompressionskleidung nicht im Wäschetrockner. Übermäßige Hitze kann den Stoff beschädigen und zum Reißen oder Aufquellen führen. Vergewissere dich, dass die Kompressionskleidung vollständig trocken ist, bevor du sie im Schrank aufbewahrst.