Alles, was Sie über Kempo wissen müssen

Alles , was Sie über Kempo wissen müssen: Geschichte, berühmte Stile und wichtige Aspekte der Ausübung dieser Disziplin 🥋

Wenn Sie sich für Kempo interessieren und mehr über die Praxis, Geschichte oder Besonderheiten erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig. Tauchen Sie ein!

Was ist der Ursprung des Begriffs „Kempo“?

Kempo (oder Kento) bezeichnet eine Kampfsportart, die verschiedene japanische Kampfkünste umfasst und im frühen 20. Jahrhundert entwickelt wurde. Der Begriff „Kempo“ leitet sich von zwei chinesischen Schriftzeichen ab: Quan-Fa bzw. Chuan-Fa, im Westen als Kung-Fu bekannt.

Im Japanischen werden diese Schriftzeichen Ken-Po oder Kem-Po ausgesprochen. Während der geopolitischen Spannungen der 1930er Jahre ersetzten die Japaner den Begriff Kempo durch Karate, um die Disziplin von ihren chinesischen Wurzeln zu distanzieren.

Was beinhaltet Kempo?

Kempo ist für seinen komplexen Ansatz bekannt, der eine breite Palette von Techniken umfasst, darunter:

  • Schläge mit Armen und Beinen 🥋
  • Schläge mit Knie und Ellbogen
  • Sweeps, Würfe und Projektionen
  • Stifte und Immobilisierungen
  • Torsionen und Strangulationen
  • Bodenkampf mit Schlägen
  • Waffentraining
  • Traditionelle Medizin
  • Traditionelle Massagetechniken

Wie hat sich Kempo im Laufe der Zeit entwickelt?

Kempo gilt als eine der ältesten Kampfsportarten weltweit und konzentriert sich auf ausgefeilte Techniken und rigorose Trainingsprozesse. Ursprünglich aus China stammend und später von den Japanern übernommen, verbreitete sich Kempo schnell in Asien und schließlich weltweit.

Viele renommierte Kampfkunstmeister begannen mit Kempo und entwickelten später basierend auf den erlernten Techniken neue Kampfstile. Zu den namhaften Pionieren zählen:

  • Gichin Funakoshi – Begründer des Shotokan-Karate
  • Masutatsu Oyama – Begründer des Kyokushin-Karate
  • Chojun Miyagi – Gründer des Goju-Ryu

Was ist die Hierarchie im Kempo?

Kempo verwendet ein spezielles Kimono- und Gürtelsystem, um das Können des Praktizierenden widerzuspiegeln:

  • Weißer Gürtel mit gelbem Streifen (5 Kyu)
  • Gelber Gürtel (7 Kyu)
  • Oranger Gürtel
  • Grünes Band
  • Blauer Gürtel
  • Brauner Gürtel
  • Schwarzer Gürtel (1. Dan – Sempai)
  • Schwarzer Gürtel (2., 3., 4. Dan – Sensei)
  • Schwarzer Gürtel (5. Dan – Renji)
  • Schwarzer Gürtel (6., 7. Dan – Shihan)
  • Schwarzer Gürtel (8., 9. Dan)
  • Schwarzer Gürtel (10. Dan – Meijin)

Was sind die bemerkenswertesten Kempo-Stile?

Zu den bekannten Kempo-Stilen gehören:

  • Kosho Shorei Ryu : Auch als „Old Pine“-Stil bekannt, wurde vor etwa 750 Jahren von japanischen Mönchen gegründet. Er umfasst Waffen- und Waffentechniken, Vitalpunktschläge, traditionelle Medizin und Massage.

  • Kara-Ho : Dieser von Meister William Chow auf Hawaii entwickelte Stil ist für seine einzigartige Kombination von Shaolin-Techniken bekannt.

  • American Kempo : Dieser komplexe Stil wurde von Edmund Kealoha Parker entwickelt und basiert auf alten Selbstverteidigungstechniken, die an den Alltag angepasst wurden.

  • Shaolin Kempo : Dieser Stil wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Meister Chen Tao Tze in den Niederlanden entwickelt und kombiniert Shaolin-Traditionen mit modernen Techniken.

Wie funktionieren Kempo-Wettkämpfe?

Kempo-Wettkämpfe sind in 12 Disziplinen unterteilt, darunter 6 traditionelle (Kata, Synchronisierte Kata, Kata mit Waffen, Selbstverteidigung, Selbstverteidigung mit Waffen und Gladiator) und 6 Kampfkategorien (Semi-Kempo, Full-Kempo, Mix-Kempo Ukado, Knockdown, Kempo K1 und Kempo Grappling).

Weltweit gibt es rund 15 Millionen Kempo-Anhänger. Wenn du dich ihnen anschließen möchtest, such dir einen Verein in deiner Nähe und beginne mit dem Training! Brauchst du die richtige Ausrüstung?

Wir bieten dir die beste Kempo-Ausrüstung. Schau dir unsere Kempo-Kollektion an und leg los! 💪


Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.